Dr. Constanze Werner
ist promovierte Historikerin. Seit 2003 leitet sie das Oberammergau Museum, seit 2008 auch das Geigenbaumuseum Mittenwald. Sie arbeitet seit fast 20 Jahren in einer Region, die durch Kultur und Tradition geprägt ist, die von Tagesbesuchern und Touristen aber vor allem als Rückzugsraum in der Natur und Ort sportlicher Betätigung wahrgenommen wird. Durch ihre innovativen Ausstellungskonzeptionen…
Prof. Brigitte Röder
Zum Videodialog „Wozu Kunst? Brigitte Röder ist eine deutsch-schweizerische Prähistorikerin und Professorin für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Basel. Ihre Schwerpunkte sind Prähistorische Geschlechter-, Sozial- und Kindheitsgeschichte, Theoriebildung und Methodenentwicklung sowie Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Prähistorischer Archäologie.
„Kunst“ aus der Urzeit der Menschheit
Die Prähistorikerin Prof. Brigitte Röder im Videodialog. Themenblöcke u.a.: Wer waren die frühen Künstlerinnen und Künstler der Höhlenmalerei? Wozu schufen sie ihre „Gesamtkunstwerke“, die Farbe, Licht, Klang und Tanz zusammenbrachten? Passt unser moderner Kunstbegriff auf das, was das in den Höhlen überliefert ist?
Dr. Sylvia Schoske
Die Ägyptologin leitete von 1989 bis 2021 das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München. Sie war maßgebliche Impulsgeberin für die Errichtung eines weithin beachteten Museumsneubaus, der 2013 im Herzen des Münchner Kunstareals eröffnet wurde. Konsequent positionierte Sylvia Schoske dabei „ihre“ Institution als Kunstmuseum. Die Frage nach dem Kunstcharakter der überlieferten Ägyptiaca ist damit zentral für…
„Es gibt Gene für die Freude an Musik“
Wozu Musik? Vortrag von Prof. Eckhart Altenmüller, Musikmediziner und Neurokognitionsexperte Themenschwerpunkte u.a.: Musik liegt in den Genendie Funktionen von Musik für die biologische Einrichtung des Menschenwas im Gehirn passiert, wenn wir Musik hörender aufregende „Aktualisierungsdruck“ der klassischen Musik
„Musik ist wie Stoffwechsel – ich brauche das“
Prof. Gordon Kampe im Videodialog Themenblöcke u.a. Welche Musik hat welche Funktionen? Darf sogenannte „Neue Musik“ Spaß machen? Wie ist der Stand der Musik in der Gesellschaft?
„Mich interessiert die angekratzte Schönheit“
Der Komponist und Dirigent Johannes X. Schachtner im Videodialog. Themenblöcke u.a. Schönheit und Erhabenheit in der Musik Kunst als Seismograph der Gesellschaft Die Träger der klassischen Musik in der Krise
Johannes X. Schachtner
Zum Videoarchiv: „Mich interessiert die angekratzte Schönheit“ Der Komponist und Dirigent Johannes X. Schachtner leitete am Pult Orchester wie die Cremerata Baltica, die Münchner Symphoniker oder die Bayerische Kammerphilharmonie. Musiktheaterproduktionen führten ihn u.a. ans Vorarlberger Landestheater oder zur Münchener Biennale. Sein umfangreiches Werk als Komponist wird regelmäßig von international renommierten Solisten wie Julia Fischer, Matthias…
„Wir brauchen Kunst, um von der Außen- in die Innenwelt zu kommen“
Prof. Enjott Schneider, Komponist, im Videodialog „Wozu Kunst?“ Themenblöcke u.a.: Musik als erster und letzter Zugang zur Welt und als universelle SpracheWeltwahrnehmung und -ordnung mit linker und rechter HirnhälfteKunst als Anbindung an die SchöpfungSelbstausdruck, Psychohygiene und Heilung
„Kunst hat ein Moment der Freiheit“
Dr. Julia Galandi-Pascual, Direktorin des PEAC-Museums in Freiburg, im Videodialog „Wozu Kunst?“ Das Gespräch als Audio-Datei: Themenblöcke u.a.: Museen als Schule des Sehens Wann ist eine bemalte Fläche ein Bild? Museen als geschützte Räume
Wird geladen …
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.
Meinem Blog folgen
Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.