Die Prähistorikerin Prof. Brigitte Röder im Videodialog. Themenblöcke u.a.: Wer waren die frühen Künstlerinnen und Künstler der Höhlenmalerei? Wozu schufen sie ihre „Gesamtkunstwerke“, die Farbe, Licht, Klang und Tanz zusammenbrachten? Passt unser moderner Kunstbegriff auf das, was das in den Höhlen überliefert ist?
Kategorie-Archive: Beiträge
„Es gibt Gene für die Freude an Musik“
Wozu Musik? Vortrag von Prof. Eckhart Altenmüller, Musikmediziner und Neurokognitionsexperte Themenschwerpunkte u.a.: Musik liegt in den Genen die Funktionen von Musik für die biologische Einrichtung des Menschen was im Gehirn passiert, wenn wir Musik hören der aufregende „Aktualisierungsdruck“ der klassischen Musik
„Musik ist wie Stoffwechsel – ich brauche das“
Prof. Gordon Kampe im Videodialog Themenblöcke u.a. Welche Musik hat welche Funktionen? Darf sogenannte „Neue Musik“ Spaß machen? Wie ist der Stand der Musik in der Gesellschaft?
„Mich interessiert die angekratzte Schönheit“
Der Komponist und Dirigent Johannes X. Schachtner im Videodialog. Themenblöcke u.a. Schönheit und Erhabenheit in der Musik Kunst als Seismograph der Gesellschaft Die Träger der klassischen Musik in der Krise
„Wir brauchen Kunst, um von der Außen- in die Innenwelt zu kommen“
Prof. Enjott Schneider, Komponist, im Videodialog „Wozu Kunst?“ Themenblöcke u.a.: Musik als erster und letzter Zugang zur Welt und als universelle Sprache Weltwahrnehmung und -ordnung mit linker und rechter Hirnhälfte Kunst als Anbindung an die Schöpfung Selbstausdruck, Psychohygiene und Heilung
„Kunst hat ein Moment der Freiheit“
Dr. Julia Galandi-Pascual, Direktorin des PEAC-Museums in Freiburg, im Videodialog „Wozu Kunst?“ Das Gespräch als Audio-Datei: Themenblöcke u.a.: Museen als Schule des Sehens Wann ist eine bemalte Fläche ein Bild? Museen als geschützte Räume
„Dem Unsichtbaren Gestalt geben“
Dr. Simone Schimpf, Direktorin des Museums für Konkrete Kunst in Ingolstadt, im Videodialog „Wozu Kunst?“. Über die Erinnungerungsfunktion von Kunst Über Kunst als Begegnung und Dialog Das Museum als Ort der zwischenmenschlichen und gesellschaftlichen Begegnung Der „Schutzraum“ Museum Das Museum als Ort der Teilhabe „Was ein Museum sein soll, muss stets neu verhandelt werden“ Künstler*innen„„Dem Unsichtbaren Gestalt geben““ weiterlesen
Wozu Kunst?
Einige Gedanken allgemeiner Natur und zu Karl Philipp Moritz im Besonderen. Die Frage „Wozu Kunst?“ ermöglicht eine mehrfache Perspektive: Was hat es mit dem künstlerischen Ausdruckswillen des Menschen selbst zu tun? Warum sucht der Mensch als aufnehmendes Subjekt die Begegnung mit Kunst? Warum schließt er sich dabei zu einer Publikumsgemeinschaft zusammen? Warum fördern und ermöglichen„Wozu Kunst?“ weiterlesen
„Es fehlt: Das Publikum“
Gedanken aus dem Museum Fürstenfeldbruck Wozu Museen? Angesichts elementarer Probleme wie etwa finanziellen Sorgen vieler nicht nur Kulturschaffender erscheint die Sorge um die Museumsarbeit momentan fast anmaßend. Die vorübergehende Schließung eines Museums ist sicher kein Beinbruch. Viele Menschen haben in den Monaten der Pandemie andere Sorgen als gerade auf den Besuch einer Ausstellung verzichten zu„„Es fehlt: Das Publikum““ weiterlesen